Während Hyto Energy hauptsächlich auf Brennstoffzellentechnologie fokussiert ist, stellen Wasserstoffverbrennungsmotoren eine weitere Anwendung von Wasserstoff als Kraftstoff dar, und unsere Wasserstofferzeugungs- und Speicherlösungen unterstützen deren Entwicklung. Diese Motoren funktionieren ähnlich wie herkömmliche Verbrennungsmotoren, verbrennen jedoch Wasserstoffgas anstelle von Benzin oder Diesel und emittieren vorwiegend Wasserdampf (sowie geringe Mengen Stickoxide, wenn Luft verwendet wird) und bieten eine vertraute, skalierbare Technologie zur Dekarbonisierung. Wasserstoffverbrennungsmotoren profitieren von bestehender Fertigungsinfrastruktur, wodurch sie einfacher in aktuelle Fahrzeugproduktionslinien integrierbar sind als Brennstoffzellen. Sie können mit grünem Wasserstoff betrieben werden, der mithilfe von Hyto-Elektrolyseuren erzeugt wird, wodurch niedrige Emissionen über den gesamten Lebenszyklus gewährleistet werden. Allerdings sind sie weniger effizient als Brennstoffzellen (etwa 20–35 % der Wasserstoffenergie wird in mechanische Leistung umgewandelt, verglichen mit 40–60 % bei Brennstoffzellen) und benötigen Modifikationen, um mit dem breiten Zündbereich und der geringen Schmierfähigkeit von Wasserstoff umzugehen. Hyto’s Hochdruck-Wasserstofftanks (35 MPa/70 MPa) sind mit diesen Motoren kompatibel und bieten die erforderliche Speicherkapazität, um Fahrzeugreichweiten zu ermöglichen, die Benzinmodellen vergleichbar sind. Obwohl Brennstoffzellen nach wie vor Hyto’s Schwerpunkt für Hochleistungsanwendungen bleiben, bieten Wasserstoffverbrennungsmotoren einen Übergangsweg für Branchen wie den Schwerlasttransport, bei dem eine sofortige Dekarbonisierung entscheidend ist. Durch die Bereitstellung von sauberem Wasserstoff und Speicherlösungen unterstützt Hyto vielfältige, auf Wasserstoff basierende Antriebssysteme und gewährleistet Flexibilität bei der Energiewende.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.