Eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ist eine Einrichtung, die dazu konzipiert ist, Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von ausschließlich erneuerbaren Energien erzeugtem Strom herzustellen. Solche Anlagen integrieren in der Regel mehrere wesentliche Komponenten: Erzeuger erneuerbarer Energien (Solarpaneele, Windturbinen oder Wasserkraftanlagen), die die erforderliche elektrische Energie liefern; Elektrolyseure (wie PEM-, alkalische oder AEM-Typen), die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten; Speichersysteme (Metallhydridtanks, Hochdruckgasbehälter oder kryogene Flüssigkeitstanks) zur Lagerung des erzeugten Wasserstoffs; und oft zusätzliche Systeme zur Wasserstoffverdichtung, -reinigung und -verteilung. Der Betriebsablauf beginnt mit der Erzeugung erneuerbarer Energie, die die Elektrolyseure mit Strom versorgt. Der erzeugte Wasserstoff wird anschließend aufbereitet, gespeichert und entweder vor Ort verwendet (z. B. für industrielle Anwendungen oder Brennstoffzellenstrom) oder zu den Endverbrauchern transportiert. Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff variieren hinsichtlich ihrer Größe, von kleinen, modularen Einheiten für dezentrale Anwendungen (z. B. im privaten oder gewerblichen Bereich) bis hin zu großen Industrieanlagen, mit dem Ziel, kohlenstofffreien Wasserstoff bereitzustellen, um die Dekarbonisierung im Energiesektor, im Verkehr und in der Industrie zu unterstützen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.