Grüne Wasserstofftechnologie umfasst die gesamte Kette von Prozessen, die bei der Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen involviert sind. Im Kern steht die Wasserelektrolyse, wobei wesentliche Technologien alkalische Elektrolyseure (ausgereift, kosteneffizient, geeignet für großtechnische industrielle Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Wasserreinheit), PEM-Elektrolyseure (hohe Effizienz, über 80 %, schnelle Reaktionsfähigkeit, ideal zur Kombination mit Solar/Wind) und AEM-Elektrolyseure (neu entwickelnd, vereint die Kostenvorteile alkalischer Systeme mit der Effizienz von PEM-Systemen, verwendet nicht-edelmetallbasierte Katalysatoren) sind. Speichertechnologien sind ebenso entscheidend: Metallhydrid-Systeme, die Wasserstoff speichern, indem sie mit Metallen wie Magnesium oder Titan reagieren, bieten eine hohe Dichte und Sicherheit für kleine, mobile Anwendungen (z. B. Speicherung im Haushalt oder im Fahrzeug). Hochdruck-Gasbehälter (35 MPa, 70 MPa) und kryogene Flüssigbehälter ermöglichen den Transport und die Speicherung vor Ort. Die Nutzungstechnologien konzentrieren sich auf Brennstoffzellen, wie PEM-Brennstoffzellen (effizient, schneller Start, führend im Transportwesen) und alkalische Brennstoffzellen, welche Wasserstoff und Sauerstoff in Elektrizität umwandeln, wobei lediglich Wasser als Nebenprodukt entsteht. Diese integrierten Technologien ermöglichen es, grünen Wasserstoff als lebensfähige und skalierbare saubere Energiesolution einzusetzen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.