Lavos autarke Wasserstofflösung ist für Nutzer konzipiert, die eine vollständige Energieunabhängigkeit anstreben und nicht auf traditionelle Stromnetze angewiesen sein möchten. Das System ist dafür ausgelegt, in abgelegenen Regionen oder bei Haushalten mit Fokus auf Selbstversorgung zu funktionieren. Es kombiniert die Erzeugung erneuerbarer Energien (in den meisten Fällen Solarpanels), Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung, Metallhydrid-Speicher sowie eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung. In autarken Anwendungsumgebungen wird tagsüber Solarenergie genutzt; überschüssiger Strom dient dazu, Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten, wobei der Wasserstoff in sicheren und kompakten Einheiten von Lavo gespeichert wird. Wenn kein Sonnenlicht zur Verfügung steht – nachts oder bei bewölktem Wetter – wird der gespeicherte Wasserstoff freigesetzt und mithilfe der Brennstoffzelle wieder in Elektrizität umgewandelt, um kontinuierlich Strom für Beleuchtung, Haushaltsgeräte und Heizung bereitzustellen. Dieses geschlossene System garantiert autarken Nutzern eine zuverlässige Energieversorgung, ohne auf fossile Brennstoffe wie Dieselgeneratoren zurückzugreifen. Somit entstehen keine Emissionen und die Betriebskosten werden reduziert. Lavos autarke Wasserstofflösung ermöglicht es Nutzern somit, nachhaltig in abgelegenen Gegenden zu leben, wo der Zugang zum Stromnetz begrenzt oder gar nicht vorhanden ist, indem die Vielseitigkeit von Wasserstoff als Energieträger genutzt wird.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.