Die Haltbarkeit von AEM-Membranen bezieht sich auf die Fähigkeit von Anionenaustauschmembranen (AEMs), über einen langen Zeitraum hinweg in alkalischen Elektrolysezellen ihre Leistungsfähigkeit und strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten – ein entscheidender Faktor für die kommerzielle Verwertbarkeit der AEM-Technologie. Hyto Energy legt großen Wert auf die Verbesserung der Haltbarkeit von AEM-Membranen und adressiert damit eine der zentralen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von AEM-Elektrolysezellen. AEM-Membranen arbeiten in aggressiven alkalischen Umgebungen, sind hohen pH-Werten, erhöhten Temperaturen und elektrochemischen Belastungen ausgesetzt – Bedingungen, die im Laufe der Zeit eine Degradation verursachen können, was die Leitfähigkeit verringert und die Betriebsdauer beeinträchtigt. Der Ansatz von Hyto zur Verbesserung der Haltbarkeit umfasst die Optimierung der Membranchemie, unter Einbeziehung robuster Polymergerüste und stabiler kationischer Gruppen, die Hydrolyse und Oxidation widerstehen. Vernetzungstechniken werden angewandt, um die Membranstruktur zu verstärken, Schwellungen zu verhindern und die Formstabilität auch nach längerer Exposition gegenüber alkalischen Lösungen aufrechtzuerhalten. Dies reduziert das Risiko von Membranversagen aufgrund von physikalischem Abbau und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Leistung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Steigerung des Widerstands gegen chemische Angriffe. In den Forschungen von Hyto werden anfällige chemische Bindungen im Membranpolymer identifiziert und modifiziert, um diese widerstandsfähiger gegen die während der Elektrolyse entstehenden reaktiven Spezies zu machen. Dazu gehört auch die Prüfung unter beschleunigten Alterungsbedingungen, um die Langzeitperformance vorherzusagen und Membranformulierungen zu optimieren. Zudem optimiert Hyto die Schnittstelle zwischen der AEM-Membran und den Elektroden, indem ein enger, stabiler Kontakt gewährleistet wird, der die mechanische Belastung auf die Membran während des Betriebs minimiert. Dies reduziert Abnutzung durch wiederholte Temperaturwechsel oder Druckschwankungen und verlängert somit die Lebensdauer der Membran. Verbesserte AEM-Membranhaltbarkeit führt direkt zu geringeren Betriebskosten, da langlebige Membranen die Austauschhäufigkeit und Stillstandszeiten reduzieren. Gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit von AEM-Elektrolysezellen gesteigert und somit deren Attraktivität für industrielle und kommerzielle Anwendungen erhöht. Die laufenden Bemühungen von Hyto, die Haltbarkeit von AEM-Membranen weiter zu verbessern, sind entscheidend, um das volle Potenzial der AEM-Technologie auszuschöpfen. Für aktuelle Haltbarkeitskennzahlen und Testergebnisse wird empfohlen, sich an Hyto Energy zu wenden.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.