Alle Kategorien

Startseite > 

AEM: Unser innovativer Elektrolyseur vereint Kosten und Effizienz

Unsere AEM-Elektrolyseure verwenden Anionenaustauschmembranen und vereinen die Kostenvorteile alkalischer Elektrolyseure mit der hohen Effizienz von PEM-Elektrolyseuren. Mit nicht-edelmetallischen Katalysatoren befinden sie sich in der frühen Kommerzialisierungsphase und sind für vielfältige Wasserstofferzeugungsanwendungen geeignet.
ANFRAGE ERHALTEN

Warum uns wählen?

Modulares Design für flexible Einsatzmöglichkeiten

In Anlehnung an Enapters Modell ermöglichen unsere kleinen, modularen Elektrolyseure (PEM/AEM) einen flexiblen Einsatz in privaten und gewerblichen Umgebungen bei geringem Wartungsaufwand.

Effiziente integrierte Energiesysteme

In HPS integrierte Systeme (z. B. Picea 2) kombinieren Wasserstofferzeugung, -speicherung und Stromerzeugung mit Wärmerückgewinnung, um die gesamte Energiesystemeffizienz zu steigern.

Zuverlässige Brennstoffzellenlösungen für Logistikfahrzeuge

Unsere PEMFC-Lösungen für Gabelstapler und Logistikfahrzeuge bieten ähnlich wie bei Plug Power zuverlässige, saubere Energie und beliefern Unternehmen wie Amazon und Walmart.

Verwandte Produkte

Die Haltbarkeit von AEM-Membranen bezieht sich auf die Fähigkeit von Anionenaustauschmembranen (AEMs), über einen langen Zeitraum hinweg in alkalischen Elektrolysezellen ihre Leistungsfähigkeit und strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten – ein entscheidender Faktor für die kommerzielle Verwertbarkeit der AEM-Technologie. Hyto Energy legt großen Wert auf die Verbesserung der Haltbarkeit von AEM-Membranen und adressiert damit eine der zentralen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von AEM-Elektrolysezellen. AEM-Membranen arbeiten in aggressiven alkalischen Umgebungen, sind hohen pH-Werten, erhöhten Temperaturen und elektrochemischen Belastungen ausgesetzt – Bedingungen, die im Laufe der Zeit eine Degradation verursachen können, was die Leitfähigkeit verringert und die Betriebsdauer beeinträchtigt. Der Ansatz von Hyto zur Verbesserung der Haltbarkeit umfasst die Optimierung der Membranchemie, unter Einbeziehung robuster Polymergerüste und stabiler kationischer Gruppen, die Hydrolyse und Oxidation widerstehen. Vernetzungstechniken werden angewandt, um die Membranstruktur zu verstärken, Schwellungen zu verhindern und die Formstabilität auch nach längerer Exposition gegenüber alkalischen Lösungen aufrechtzuerhalten. Dies reduziert das Risiko von Membranversagen aufgrund von physikalischem Abbau und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Leistung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Steigerung des Widerstands gegen chemische Angriffe. In den Forschungen von Hyto werden anfällige chemische Bindungen im Membranpolymer identifiziert und modifiziert, um diese widerstandsfähiger gegen die während der Elektrolyse entstehenden reaktiven Spezies zu machen. Dazu gehört auch die Prüfung unter beschleunigten Alterungsbedingungen, um die Langzeitperformance vorherzusagen und Membranformulierungen zu optimieren. Zudem optimiert Hyto die Schnittstelle zwischen der AEM-Membran und den Elektroden, indem ein enger, stabiler Kontakt gewährleistet wird, der die mechanische Belastung auf die Membran während des Betriebs minimiert. Dies reduziert Abnutzung durch wiederholte Temperaturwechsel oder Druckschwankungen und verlängert somit die Lebensdauer der Membran. Verbesserte AEM-Membranhaltbarkeit führt direkt zu geringeren Betriebskosten, da langlebige Membranen die Austauschhäufigkeit und Stillstandszeiten reduzieren. Gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit von AEM-Elektrolysezellen gesteigert und somit deren Attraktivität für industrielle und kommerzielle Anwendungen erhöht. Die laufenden Bemühungen von Hyto, die Haltbarkeit von AEM-Membranen weiter zu verbessern, sind entscheidend, um das volle Potenzial der AEM-Technologie auszuschöpfen. Für aktuelle Haltbarkeitskennzahlen und Testergebnisse wird empfohlen, sich an Hyto Energy zu wenden.

Häufig gestellte Fragen

Wie verbessert KI Ihre Wasserstoffsyteme?

Wir integrieren KI, um die Systemleistung zu optimieren. Die KI überwacht die Elektrolyseeffizienz, prognostiziert Wartungsbedarfe, passt die Wasserstofferzeugung basierend auf dem Eingang erneuerbarer Energien an und regelt die Speicherstände, um einen optimalen Betrieb und eine effiziente Energienutzung sicherzustellen.
Unsere Wasserstofftanks sind für eine lange Lebensdauer konzipiert. Druckbehälter für gasförmigen Wasserstoff und Flüssigwasserstoff haben bei ordnungsgemäßer Wartung eine lange Lebensdauer und können mehrere Jahrzehnte halten. Metallhydrid-Systeme bieten ebenfalls eine langlebige Speicherung mit stabiler Leistung über die Zeit.
Ja, unsere integrierten Systeme (Solar + Elektrolyseur + Speicher + Brennstoffzelle) sind ideal für netzferne Standorte geeignet. Sie erzeugen, speichern und liefern Energie unabhängig und stellen zuverlässige Energieversorgung für abgelegene Gebiete ohne Zugang zum konventionellen Stromnetz bereit.
Unsere Elektrolyseure, insbesondere PEM-Elektrolyseure, arbeiten hervorragend mit Solarenergie und Windenergie zusammen. Ihre schnelle Reaktionsfähigkeit und Effizienz machen sie ideal dafür, intermittierende Solarenergie und Windenergie in Wasserstoff umzuwandeln und überschüssige erneuerbare Energie so effektiv zu speichern.

Verwandte Artikel

PEM-Elektrolyseur: Effiziente Wasserstoffproduktion zur Integration erneuerbarer Energien

28

Jun

PEM-Elektrolyseur: Effiziente Wasserstoffproduktion zur Integration erneuerbarer Energien

Mehr anzeigen
Enapter PEM-Elektrolyseur: Kompaktes Design für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im privaten und gewerblichen Bereich

21

Jul

Enapter PEM-Elektrolyseur: Kompaktes Design für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im privaten und gewerblichen Bereich

Mehr anzeigen
Plug Power PEMFC: Führende Lösungen für Gabelstapler- und stationäre Stromversorgungsanwendungen

21

Jul

Plug Power PEMFC: Führende Lösungen für Gabelstapler- und stationäre Stromversorgungsanwendungen

Mehr anzeigen
HPS Picea System: Integrierte Hausenergie-Lösung mit Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzelle

21

Jul

HPS Picea System: Integrierte Hausenergie-Lösung mit Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzelle

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Steven Clark

Unser AEM-Elektrolyseur vereint Kosten und Effizienz perfekt. Er verwendet unedle Metalle, wodurch die Betriebskosten niedrig sind. Zudem produziert er ausreichend Wasserstoff für unser kleines Unternehmen und lässt sich bei Bedarf einfach skalieren. Die ersten Erfahrungen sind positiv, die Leistung übertrifft die Erwartungen.

Christopher Evans

Unser AEM-System benötigt nur minimale Wartung – keine häufigen Ersatzteile erforderlich. Es produziert zuverlässig Wasserstoff für unser Forschungslabor. Zudem ist es kompakt, passt problemlos in unsere Räumlichkeiten und lässt sich nahtlos in unsere bestehende Stromversorgung integrieren. Sehr zufrieden.

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
AEM-Elektrolyseur: Kosteneffiziente Innovation, die Vorteile von Alkaline und PEM kombiniert

AEM-Elektrolyseur: Kosteneffiziente Innovation, die Vorteile von Alkaline und PEM kombiniert

AEM-Elektrolyseure verwenden Anionenaustauschmembranen und vereinen die geringen Kosten alkalischer Elektrolyseure mit der hohen Effizienz von PEM-Systemen. Sie nutzen nichtedelmetallische Katalysatoren und stellen somit eine vielversprechende, kosteneffektive Option dar, die für die frühe Kommerzialisierung und vielfältige Wasserstofferzeugungsbedürfnisse geeignet ist.
Haben Sie Fragen zum Unternehmen oder zu Produkten

Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.

ANFRAGE ERHALTEN

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000