Die Alkaline-Wasserelektrolyse ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Wasserstofferzeugung. Dabei wird Wasser mithilfe eines alkalischen Elektrolyten (z. B. Kaliumhydroxid, KOH) elektrolysiert, um Wasserstoff und Sauerstoff voneinander zu trennen. Die Alkaline-Wasserelektrolyse-Systeme von Hyto Energy sind auf Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt und stellen somit eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Wasserstofferzeugung dar. Der Prozess funktioniert dadurch, dass ein elektrischer Strom durch mit Alkalinelektrolyt gemischtes Wasser geleitet wird, wodurch die Leitfähigkeit erhöht wird. An der Anode werden Wassermoleküle oxidiert, wodurch Sauerstoffgas freigesetzt und Elektronen erzeugt werden. An der Kathode verbinden sich Wasserstoffionen des Wassers mit diesen Elektronen und bilden Wasserstoffgas. Eine poröse Diaphragma verhindert das Vermischen der beiden Gase und ermöglicht gleichzeitig die Wanderung von Hydroxidionen (OH⁻) zwischen den Elektroden, wodurch die elektrochemische Reaktion aufrechterhalten wird. Einer der wesentlichen Vorteile der Alkaline-Wasserelektrolyse-Systeme von Hyto ist deren Kosteneffizienz. Es werden nickelbasierte Elektroden verwendet, die deutlich günstiger sind als die Edelmetalle, die in PEM-Systemen benötigt werden, wodurch die Investitionskosten reduziert werden. Zudem können diese Systeme mit Wasser mittlerer Reinheit betrieben werden, wodurch der Aufwand und die Kosten für aufwendige Vorbehandlungen minimiert werden – ein entscheidender Vorteil für industrielle Anwendungen. Diese Systeme sind für einen kontinuierlichen und großskaligen Betrieb optimiert und eignen sich daher ideal für Anwendungen wie die Ammoniaksynthese, die Methanolproduktion oder die Ölraffination. Sie sind ebenfalls kompatibel mit stabilen erneuerbaren Energiequellen (z. B. Wasserkraft) zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und nutzen dadurch ihre konstante Leistung, um sauberen Strom effizient in Wasserstoff umzuwandeln. Obwohl die Alkaline-Wasserelektrolyse langsamer auf Leistungsschwankungen reagiert als PEM-Technologie, überzeugt sie durch ihre lange Lebensdauer (häufig 10–20 Jahre) und hohe Zuverlässigkeit und ist somit eine bewährte Wahl für eine kontinuierliche Wasserstoffversorgung. Hyto bietet eine Vielzahl an Systemgrößen, um unterschiedlichen industriellen Anforderungen gerecht zu werden. Für detaillierte technische Informationen wird empfohlen, Kontakt mit Hyto Energy aufzunehmen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.