Die alkalische Elektrolyse ist ein etabliertes elektrochemisches Verfahren, das zur Wasserstoffherstellung durch Wasserspaltung eingesetzt wird. Dabei kommt ein alkalischer Elektrolyt (wie Kaliumhydroxid, KOH) zum Einsatz, um die Ionenleitung zu ermöglichen. Hyto Energy hat alkalische Elektrolysesysteme weiterentwickelt, um zuverlässige und kosteneffiziente Wasserstoffproduktion zu gewährleisten, wodurch sie zur bevorzugten Wahl für großtechnische industrielle Anwendungen werden. Bei der alkalischen Elektrolyse sind zwei Elektroden (Anode und Kathode) in die alkalische Lösung getaucht. Sobald ein elektrischer Strom angelegt wird, erfolgt eine Oxidation des Wassers an der Anode, wobei Sauerstoffgas freigesetzt und Hydroxidionen (OH⁻) gebildet werden. Diese Ionen wandern durch den Elektrolyten zur Kathode, wo sie an einer Reduktionsreaktion teilnehmen, die Wasserstoffgas erzeugt. Eine poröse Diaphragma trennt Anode und Kathode, um das Mischen von Wasserstoff und Sauerstoff zu verhindern und gleichzeitig die Ionenleitung aufrechtzuerhalten, was die Sicherheit gewährleistet. Eine zentrale Stärke von Hytos alkalischen Elektrolysesystemen ist der Einsatz kostengünstiger Materialien. Die Elektroden bestehen in der Regel aus Nickel oder Nickellegierungen, sodass teure Edelmetalle entfallen, was die Anfangsinvestitionskosten deutlich senkt. Zudem vertragen diese Systeme Wasser mit geringerer Reinheit, wodurch der Aufwand für komplexe Wasservorbehandlung reduziert wird – ein Vorteil in industriellen Umgebungen, in denen die Wasserqualität schwankt. Die alkalische Elektrolyse überzeugt durch kontinuierlichen Betrieb mit hohem Durchsatz und eignet sich daher ideal für Anwendungen wie die chemische Produktion (z. B. Ammoniaksynthese), die Ölraffination oder großtechnische Wasserstoffspeicherprojekte. Obwohl sie auf Änderungen der elektrischen Eingangsleistung langsamer reagiert als die PEM-Elektrolyse, garantieren die hohe Betriebsstabilität und die lange Lebensdauer (häufig über 15 Jahre) eine gleichmäßige Leistung. Hytos alkalische Elektrolysesysteme sind skalierbar, mit Kapazitäten im Megawatt- bis Gigawatt-Bereich, um dem steigenden industriellen Wasserstoffbedarf gerecht zu werden. Für detaillierte Informationen zu den Betriebsabläufen und Systemkonfigurationen ist der Kontakt mit Hyto Energy empfehlenswert.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.