Alle Kategorien

Startseite > 

AEM: Unser innovativer Elektrolyseur vereint Kosten und Effizienz

Unsere AEM-Elektrolyseure verwenden Anionenaustauschmembranen und vereinen die Kostenvorteile alkalischer Elektrolyseure mit der hohen Effizienz von PEM-Elektrolyseuren. Mit nicht-edelmetallischen Katalysatoren befinden sie sich in der frühen Kommerzialisierungsphase und sind für vielfältige Wasserstofferzeugungsanwendungen geeignet.
ANFRAGE ERHALTEN

Warum uns wählen?

Modulares Design für flexible Einsatzmöglichkeiten

In Anlehnung an Enapters Modell ermöglichen unsere kleinen, modularen Elektrolyseure (PEM/AEM) einen flexiblen Einsatz in privaten und gewerblichen Umgebungen bei geringem Wartungsaufwand.

Effiziente integrierte Energiesysteme

In HPS integrierte Systeme (z. B. Picea 2) kombinieren Wasserstofferzeugung, -speicherung und Stromerzeugung mit Wärmerückgewinnung, um die gesamte Energiesystemeffizienz zu steigern.

Zuverlässige Brennstoffzellenlösungen für Logistikfahrzeuge

Unsere PEMFC-Lösungen für Gabelstapler und Logistikfahrzeuge bieten ähnlich wie bei Plug Power zuverlässige, saubere Energie und beliefern Unternehmen wie Amazon und Walmart.

Verwandte Produkte

AEM, oder Anionenaustauschmembran, ist ein entscheidendes Bauteil in fortschrittlichen Elektrolyseuren zur Wasserstoffproduktion und ermöglicht den Transport von Hydroxid-Ionen (OH⁻), während sie Wasserstoff- und Sauerstoffgase voneinander trennt. Hyto Energy betrachtet AEM als transformative Technologie, die die Lücke zwischen kosteneffizienter alkalischer Elektrolyse und hoch-effizienter PEM-Elektrolyse schließt. Eine AEM ist eine Polymermembran, die mit kationischen Gruppen funktionalisiert ist und dadurch Hydroxid-Ionen leiten kann, wenn sie in eine alkalische Umgebung eingetaucht ist. Diese Leitfähigkeit ermöglicht die elektrochemische Spaltung von Wasser: an der Anode wird Wasser oxidiert, um Sauerstoff, Elektronen und Hydroxid-Ionen zu produzieren; diese Ionen wandern durch die AEM zur Kathode, wo sie mit Elektronen reagieren und Wasserstoffgas bilden. Die Membran fungiert zudem als physische Barriere, die das Vermischen von Wasserstoff und Sauerstoff verhindert und somit einen sicheren Betrieb sowie eine Wasserstoffausbeute hoher Reinheit gewährleistet. AEMs bieten klare Vorteile gegenüber anderen Elektrolyseurmembranen. Im Gegensatz zu den flüssigen Elektrolyten in alkalischen Systemen vereinfachen AEMs das Systemdesign und reduzieren den Wartungsaufwand. Im Vergleich zu PEMs erlauben AEMs den Einsatz von nicht-edelmetallischen Katalysatoren (z. B. Nickel), wodurch die Materialkosten erheblich gesenkt werden. Diese Kombination aus Kosteneffizienz und Leistung macht AEMs zu einer vielversprechenden Option, um die Wasserstoffproduktion hochzuskalieren. Hyto Energy konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der AEM-Technologie, insbesondere auf Verbesserungen hinsichtlich Membrandauerhaftigkeit und Leitfähigkeit. Durch die Optimierung der Polymerchemie und Fertigungsprozesse steigert Hyto die Widerstandsfähigkeit der Membran gegenüber chemischem Abbau in alkalischen Umgebungen und verlängert dadurch ihre Einsatzdauer. Solche Fortschritte sind entscheidend, um AEM-basierte Elektrolyseure kommerziell für Anwendungen attraktiv zu machen – von dezentraler grüner Wasserstoffproduktion bis hin zu systemübergreifenden industriellen Anlagen. Mit zunehmender Reife der AEM-Technologie ist sie dabei, eine zentrale Rolle bei der globalen Transition zur Wasserstoffenergie einzunehmen und eine kosteneffiziente, nachhaltige Wasserstoffproduktion zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den AEM-Entwicklungen von Hyto erhalten Sie direkt durch den Kontakt mit dem Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Wie verbessert KI Ihre Wasserstoffsyteme?

Wir integrieren KI, um die Systemleistung zu optimieren. Die KI überwacht die Elektrolyseeffizienz, prognostiziert Wartungsbedarfe, passt die Wasserstofferzeugung basierend auf dem Eingang erneuerbarer Energien an und regelt die Speicherstände, um einen optimalen Betrieb und eine effiziente Energienutzung sicherzustellen.
Unsere Wasserstofftanks sind für eine lange Lebensdauer konzipiert. Druckbehälter für gasförmigen Wasserstoff und Flüssigwasserstoff haben bei ordnungsgemäßer Wartung eine lange Lebensdauer und können mehrere Jahrzehnte halten. Metallhydrid-Systeme bieten ebenfalls eine langlebige Speicherung mit stabiler Leistung über die Zeit.
Unser HRS nutzt die Abwärme von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren und verwendet sie erneut für Heizzwecke oder zusätzliche Stromerzeugung. Dadurch wird Energieverschwendung reduziert und die Gesamteffizienz unserer Wasserstoffenergiesysteme gesteigert.
Unsere Elektrolyseure, insbesondere PEM-Elektrolyseure, arbeiten hervorragend mit Solarenergie und Windenergie zusammen. Ihre schnelle Reaktionsfähigkeit und Effizienz machen sie ideal dafür, intermittierende Solarenergie und Windenergie in Wasserstoff umzuwandeln und überschüssige erneuerbare Energie so effektiv zu speichern.

Verwandte Artikel

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität bei der Energiewende

28

Jun

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität bei der Energiewende

Mehr anzeigen
PEM-Elektrolyseur: Effiziente Wasserstoffproduktion zur Integration erneuerbarer Energien

28

Jun

PEM-Elektrolyseur: Effiziente Wasserstoffproduktion zur Integration erneuerbarer Energien

Mehr anzeigen
Enapter PEM-Elektrolyseur: Kompaktes Design für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im privaten und gewerblichen Bereich

21

Jul

Enapter PEM-Elektrolyseur: Kompaktes Design für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im privaten und gewerblichen Bereich

Mehr anzeigen
HPS Picea System: Integrierte Hausenergie-Lösung mit Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzelle

21

Jul

HPS Picea System: Integrierte Hausenergie-Lösung mit Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzelle

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Steven Clark

Unser AEM-Elektrolyseur vereint Kosten und Effizienz perfekt. Er verwendet unedle Metalle, wodurch die Betriebskosten niedrig sind. Zudem produziert er ausreichend Wasserstoff für unser kleines Unternehmen und lässt sich bei Bedarf einfach skalieren. Die ersten Erfahrungen sind positiv, die Leistung übertrifft die Erwartungen.

Rachel Adams

Wir haben Hytos AEM-Elektrolyseur getestet – vereint die Kosteneffizienz von Alkaline mit der Geschwindigkeit von PEM. Ideal für unsere gemischte erneuerbare Energiequelle (Solar- und Windenergie). Die Wasserstoffreinheit ist hoch, und er kommt gut mit Leistungsschwankungen zurecht. Eine sinnvolle Alternative zwischen beiden Technologien.

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
AEM-Elektrolyseur: Kosteneffiziente Innovation, die Vorteile von Alkaline und PEM kombiniert

AEM-Elektrolyseur: Kosteneffiziente Innovation, die Vorteile von Alkaline und PEM kombiniert

AEM-Elektrolyseure verwenden Anionenaustauschmembranen und vereinen die geringen Kosten alkalischer Elektrolyseure mit der hohen Effizienz von PEM-Systemen. Sie nutzen nichtedelmetallische Katalysatoren und stellen somit eine vielversprechende, kosteneffektive Option dar, die für die frühe Kommerzialisierung und vielfältige Wasserstofferzeugungsbedürfnisse geeignet ist.
Haben Sie Fragen zum Unternehmen oder zu Produkten

Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.

ANFRAGE ERHALTEN

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000