AEM, oder Anionenaustauschmembran, ist ein entscheidendes Bauteil in fortschrittlichen Elektrolyseuren zur Wasserstoffproduktion und ermöglicht den Transport von Hydroxid-Ionen (OH⁻), während sie Wasserstoff- und Sauerstoffgase voneinander trennt. Hyto Energy betrachtet AEM als transformative Technologie, die die Lücke zwischen kosteneffizienter alkalischer Elektrolyse und hoch-effizienter PEM-Elektrolyse schließt. Eine AEM ist eine Polymermembran, die mit kationischen Gruppen funktionalisiert ist und dadurch Hydroxid-Ionen leiten kann, wenn sie in eine alkalische Umgebung eingetaucht ist. Diese Leitfähigkeit ermöglicht die elektrochemische Spaltung von Wasser: an der Anode wird Wasser oxidiert, um Sauerstoff, Elektronen und Hydroxid-Ionen zu produzieren; diese Ionen wandern durch die AEM zur Kathode, wo sie mit Elektronen reagieren und Wasserstoffgas bilden. Die Membran fungiert zudem als physische Barriere, die das Vermischen von Wasserstoff und Sauerstoff verhindert und somit einen sicheren Betrieb sowie eine Wasserstoffausbeute hoher Reinheit gewährleistet. AEMs bieten klare Vorteile gegenüber anderen Elektrolyseurmembranen. Im Gegensatz zu den flüssigen Elektrolyten in alkalischen Systemen vereinfachen AEMs das Systemdesign und reduzieren den Wartungsaufwand. Im Vergleich zu PEMs erlauben AEMs den Einsatz von nicht-edelmetallischen Katalysatoren (z. B. Nickel), wodurch die Materialkosten erheblich gesenkt werden. Diese Kombination aus Kosteneffizienz und Leistung macht AEMs zu einer vielversprechenden Option, um die Wasserstoffproduktion hochzuskalieren. Hyto Energy konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der AEM-Technologie, insbesondere auf Verbesserungen hinsichtlich Membrandauerhaftigkeit und Leitfähigkeit. Durch die Optimierung der Polymerchemie und Fertigungsprozesse steigert Hyto die Widerstandsfähigkeit der Membran gegenüber chemischem Abbau in alkalischen Umgebungen und verlängert dadurch ihre Einsatzdauer. Solche Fortschritte sind entscheidend, um AEM-basierte Elektrolyseure kommerziell für Anwendungen attraktiv zu machen – von dezentraler grüner Wasserstoffproduktion bis hin zu systemübergreifenden industriellen Anlagen. Mit zunehmender Reife der AEM-Technologie ist sie dabei, eine zentrale Rolle bei der globalen Transition zur Wasserstoffenergie einzunehmen und eine kosteneffiziente, nachhaltige Wasserstoffproduktion zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den AEM-Entwicklungen von Hyto erhalten Sie direkt durch den Kontakt mit dem Unternehmen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.