Die AEM-Wasserelektrolyse ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem eine Anionenaustauschmembran (AEM) verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kosteneffizienz und Leistung und positioniert sich damit als vielversprechende Alternative zu traditionellen Elektrolysetechnologien. Hyto Energy spezialisiert sich auf AEM-Wasserelektrolyse und fördert deren Entwicklung für vielfältige Anwendungen in der Wasserstoffproduktion. Bei der AEM-Wasserelektrolyse wird Wasser in den Elektrolyseur eingebracht, der zwei Elektroden (Anode und Kathode) enthält, die durch eine Anionenaustauschmembran voneinander getrennt sind. Wenn ein elektrischer Strom angelegt wird, werden Wassermoleküle an der Anode oxidiert und erzeugen Sauerstoffgas, Elektronen und Hydroxidionen (OH⁻). Die Hydroxidionen wandern durch die AEM zur Kathode, wo sie an einer Reduktionsreaktion mit Elektronen teilnehmen und Wasserstoffgas bilden. Dieser Prozess liefert Wasserstoff von hoher Reinheit (typischerweise über 99,9 %) mit minimalen Verunreinigungen, der direkt in Brennstoffzellen und industriellen Prozessen eingesetzt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der AEM-Wasserelektrolyse besteht darin, dass auf den Elektroden keine edelmetallbasierten Katalysatoren (z. B. Nickel) verwendet werden, wodurch die Materialkosten im Vergleich zur PEM-Elektrolyse, die auf Platin zurückgreift, erheblich reduziert werden. Dieser Kostenvorteil, kombiniert mit dem Verzicht auf flüssige Elektrolyten (was das Systemdesign vereinfacht), macht die AEM-Wasserelektrolyse zu einer attraktiven Option für die Skalierung der Wasserstoffproduktion. Die AEM-Wasserelektrolyse bietet zudem eine gute Effizienz und Reaktionsfähigkeit auf variable Stromquellen, wodurch sie kompatibel mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie ist. Dies ermöglicht die effiziente Produktion von grünem Wasserstoff, auch wenn die Stromversorgung intermittierend ist, und unterstützt den Übergang zu sauberer Energie. Hyto Energy optimiert AEM-Wasserelektrolysesysteme hinsichtlich Langlebigkeit und Skalierbarkeit mit besonderem Fokus auf die Verbesserung der Membranstabilität und Systemintegration. Mit zunehmender Reife der Technologie ist die AEM-Wasserelektrolyse darauf ausgerichtet, eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Stromerzeugung zu spielen. Für detaillierte Prozessparameter und Systemdesigns wird empfohlen, sich an Hyto Energy zu wenden.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.