Das fortschrittliche AEM-Stack-Design konzentriert sich auf die Optimierung der zentralen Komponente von AEM-Elektrolyseuren – dem Stack, der aus abwechselnden Anionenaustauschmembranen und Elektrodenanordnungen besteht –, um Effizienz, Langlebigkeit und Leistungsdichte zu verbessern. Das fortschrittliche AEM-Stack-Design von Hyto Energy ist ein entscheidender Faktor für die Leistung ihrer AEM-Elektrolyseure und ermöglicht es diesen, sich mit etablierten Elektrolysetechnologien zu messen. Ein wesentlicher Aspekt des fortschrittlichen AEM-Stack-Designs ist die Minimierung des Innenwiderstands. Dies erreicht Hyto durch die Optimierung der Grenzfläche zwischen Membran und Elektroden, wodurch ein enger Kontakt gewährleistet wird, um Ionen-Transportverluste zu reduzieren. Dazu gehört die präzise Fertigung von Elektroden mit gleichmäßigen Katalysatorschichten und porösen Strukturen, die eine effiziente Gasdiffusion und Wasserverteilung ermöglichen – entscheidend für die Aufrechterhaltung konstanter Reaktionsraten über den gesamten Stack. Die Langlebigkeit des Stacks ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei fortschrittliche Designs Materialien und Konfigurationen einbeziehen, die der harten alkalischen Umgebung und wiederholtem Zyklen standhalten. Hyto verwendet korrosionsbeständige Bipolarplatten und robuste Dichttechnologien, um Elektrolytlecks und Gasgemische zu verhindern und somit die Betriebsdauer des Stacks zu verlängern. Dies ist insbesondere für industrielle Anwendungen mit langfristig kontinuierlichem Betrieb von Bedeutung. Die Leistungsdichte wird in fortschrittlichen AEM-Stack-Designs ebenfalls verbessert, wodurch eine höhere Wasserstoffproduktion pro Volumeneinheit ermöglicht wird. Durch die Reduzierung der Dicke der Komponenten (bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität) und die Optimierung der Strömungskanäle für Wasser- und Gasmanagement erzeugen die Stacks von Hyto mehr Wasserstoff bei geringerem Platzbedarf, wodurch sie sowohl für kompakte dezentrale Systeme als auch für großtechnische Industrieanlagen geeignet sind. Zudem integrieren fortschrittliche Stack-Designs Funktionen zum Wärmemanagement, um die Wärme gleichmäßig abzuleiten und Hotspots zu vermeiden, die Membranen und Katalysatoren schädigen können. Dadurch wird eine gleichbleibende Leistung auch unter wechselnden Lastbedingungen gewährleistet, wie sie beispielsweise bei der Integration mit erneuerbaren Energiequellen auftreten. Das fortschrittliche AEM-Stack-Design von Hyto verkörpert ein ausgewogenes Verhältnis von Effizienz, Langlebigkeit und Kompaktheit, das die kommerzielle Umsetzbarkeit von AEM-Elektrolyseuren vorantreibt. Für detaillierte Stack-Spezifikationen wird empfohlen, sich an Hyto Energy zu wenden.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.