Lavos Speicherkapazität, basierend auf Magnesiumhydrid-Technologie (MgH₂), ist darauf ausgelegt, den Energiebedarf privater Haushalte mit hoher Effizienz zu decken. MgH₂ wurde aufgrund seiner hervorragenden Wasserstoffspeichereigenschaften ausgewählt und bietet eine hohe gravimetrische und volumetrische Dichte, wodurch Lavos Systeme in der Lage sind, große Mengen Wasserstoff auf kompaktem Raum zu speichern. Obwohl sich die spezifischen Kapazitätsangaben je nach Modell unterscheiden können, sind Lavos Speichereinheiten so konzipiert, dass sie ausreichend Wasserstoff speichern, um einen durchschnittlichen Haushalt mehrere Tage lang mit Energie zu versorgen, selbst in Phasen mit geringer Erzeugung aus erneuerbaren Quellen. Ein Standard-System kann beispielsweise so viel Wasserstoff speichern, dass daraus eine Kilowattstunden-Menge an Elektrizität erzeugt werden kann, die dem täglichen Energieverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts entspricht, einschließlich elektrischer Anforderungen und Heizbedarf. Der Einsatz von MgH₂ stellt sicher, dass die Speicherung nicht nur kompakt, sondern auch stabil ist, da der Wasserstoff sicher gebunden bleibt, bis er durch kontrollierte thermische Prozesse freigesetzt wird. Diese Kapazität macht Lavos Systeme zu einer verlässlichen Reserve für erneuerbare Energien und gewährleistet eine gleichmäßige Stromversorgung unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeit. Damit wird das Ziel der Energieunabhängigkeit für Haushalte unterstützt.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.