Wasserstofftankstellen, auch als Betankungsstationen bekannt, sind eine wesentliche Infrastruktur für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, und Hyto Energy liefert wesentliche Komponenten und Expertise, um deren Betrieb zu unterstützen. Diese Stationen dispensieren Wasserstoff mit hoher Reinheit (99,999 %+), unter einem Druck von 35 MPa (für Personenkraftwagen) oder 70 MPa (für Nutzfahrzeuge), wodurch Betankungszeiten von 3–5 Minuten ermöglicht werden – vergleichbar mit Benzin. Hyto liefert Druckbehälter für die vor Ort stattfindende Wasserstoffspeicherung, die dafür ausgelegt sind, große Mengen komprimierten Wasserstoffs sicher zu speichern. Viele Stationen nutzen Hyto’s PEM-Elektrolyseure, um Wasserstoff vor Ort unter Einsatz erneuerbarer Energien zu erzeugen, wodurch die Abhängigkeit von transportiertem Wasserstoff reduziert und die Nachhaltigkeit gesteigert wird. Diese Elektrolyseure können entsprechend der Nachfrage skaliert werden – von kleinen Anlagen zur Versorgung lokaler Fahrzeugflotten bis hin zu großen Zentren, die regionale Netzwerke unterstützen. Sicherheit hat Priorität: Die Stationen beinhalten Leckdetektionssysteme, Druckentlastungsvorrichtungen und Flammsperren von Hyto, die alle globalen Standards wie SAE J2601 (Betankprotokolle) und ISO 17268 (Sicherheit) entsprechen. Hyto bietet zudem Schulungen für Stationsbetreiber zu sicherem Umgang, Wartung und Notfallprotokollen an. Indem Hyto Energy die Entwicklung von Wasserstofftankstellen unterstützt, trägt das Unternehmen dazu bei, die Zugänglichkeit von Wasserstoffmobilität auszubauen, Brennstoffzellenfahrzeuge für Verbraucher praxistauglich zu machen und den Übergang zu sauberer Mobilität zu beschleunigen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.