Die Produktion von grünem Wasserstoff umfasst die Nutzung erneuerbarer Energien (Solar-, Wind- und Wasserkraft), um die Elektrolyse anzutreiben, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird, ohne dass Kohlenstoffemissionen entstehen. Zu den Schlüsseltechnologien gehören: Alkaline-Elektrolyseure (erprobt, kosteneffizient für den Großmaßstab), PEM-Elektrolyseure (hohe Effizienz, schnelle Reaktion bei schwankenden erneuerbaren Energiequellen) und AEM-Elektrolyseure (neu entwickelt, verbinden niedrige Kosten mit PEM-ähnlicher Leistung). Der Prozess beginnt mit der Erzeugung erneuerbarer Energien, gefolgt von der Elektrolyse, der Reinigung des Wasserstoffs und seiner Speicherung. Beispielsweise nutzt Ørsteds P2X-Anlagen Wind-/Solarstrom, um grünen Wasserstoff für E-Fuels wie E-Methanol herzustellen. Hytos Produktionsmethoden legen wahrscheinlich Wert auf skalierbare, modulare Systeme, die die Energieumwandlungs-Effizienz optimieren und den Wasserverbrauch minimieren, um so Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.