Die Speicherung von Wasserstoffgas bei Hyto Energy umfasst vielfältige Lösungen, die auf die anwendungsspezifischen Anforderungen abgestimmt sind und Sicherheit, Effizienz sowie Zugänglichkeit gewährleisten. Für kleine Anlagen und mobile Anwendungen bindet die Metallhydrid-Speicherung Wasserstoff chemisch an Metalle (Magnesium, Titan) und ermöglicht so eine speicherdichte Lagerung ohne hohen Druck – ideal für den Einsatz in Haushalten und Fahrzeugen. Für mittelgroße Speicherbedarfe kommen druckfeste Gasbehälter (35 MPa/70 MPa) aus Verbundmaterialien zum Einsatz, die ein optimales Verhältnis zwischen Speicherkapazität und Gewicht bieten und sich für Brennstoffzellenfahrzeuge sowie dezentrale Stromversorgungssysteme eignen. Große Speicheranlagen basieren auf Flüssigwasserstoff-Tanks, die den Wasserstoff auf -253 °C abkühlen, um das Volumen um das 800-fache zu reduzieren. Dadurch wird der Langstreckentransport und die industrielle Vorratshaltung ermöglicht. Alle Speichermethoden beinhalten Sicherheitsmerkmale wie Druckentlastungsvorrichtungen, Leckdetektoren und Thermomanagementsysteme und entsprechen den ISO 11119- und UN ECE-Standards. Hytos Speicherlösungen stellen sicher, dass Wasserstoffgas bei Bedarf verfügbar ist, Energie-Intermittenz überwunden wird und Wasserstoff als zuverlässiger Energieträger eingesetzt werden kann.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.