Die Polymerelektrolytmembran (PEM), auch als Protonenaustauschmembran bekannt, ist ein entscheidender Bestandteil sowohl in PEM-Elektrolyseuren als auch in PEM-Brennstoffzellen und spielt eine zentrale Rolle in Hyto Energys Wasserstofftechnologien. Diese dünne, feste Polymerfolie (meist hergestellt aus perfluoriertem sulfoniertem Säurematerial) wirkt als selektive Barriere, die nur Protonen (Wasserstoffionen) durchlässt, während sie Elektronen und Gase blockiert, wodurch effiziente elektrochemische Reaktionen ermöglicht werden. In PEM-Elektrolyseuren fördert die PEM die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff: Die am Anodenbereich erzeugten Protonen wandern durch die Membran zum Kathodenbereich, wo sie mit Elektronen reagieren und Wasserstoffgas bilden, wodurch eine hochreine Ausbeute gewährleistet wird. In PEM-Brennstoffzellen ermöglicht die Membran den umgekehrten Prozess: Protonen, die bei der Oxidation von Wasserstoff am Anodenanschluss entstehen, bewegen sich durch die Membran zur Kathode, wo sie mit Sauerstoff und Elektronen zu Wasser reagieren und dabei elektrischen Strom erzeugen. Die Fähigkeit der PEM, bei relativ niedrigen Temperaturen (60–80 °C) zu arbeiten, erlaubt einen schnellen Startvorgang und ein kompaktes Systemdesign, wodurch sie ideal für mobile Anwendungen (Fahrzeuge) und kleine stationäre Anlagen (Hausgeneratoren) geeignet ist. Hyto Energy wählt hochwertige PEM-Materialien aus, um Langlebigkeit und Leitfähigkeit sicherzustellen, was eine lange Lebensdauer und gleichbleibende Leistung sowohl in Elektrolyseuren als auch in Brennstoffzellen gewährleistet. Damit ist die Polymerelektrolytmembran eine Schlüsselkomponente effizienter Wasserstoffenergiesysteme.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.