Wasserstofftankstellen sind eine entscheidende Infrastruktur, die die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen ermöglicht, und Hyto Energy spielt bei deren Entwicklung eine zentrale Rolle, indem das Unternehmen wesentliche Technologien und Expertise bereitstellt. Diese Tankstellen sind darauf ausgelegt, Wasserstoff mit sehr hoher Reinheit (99,999 %+) unter einem Druck von 35 MPa für Personenkraftwagen und 70 MPa für Nutzfahrzeuge abzufüllen, wodurch eine schnelle Betankung – typischerweise innerhalb von 3–5 Minuten – ermöglicht wird, vergleichbar mit konventionellen Benzinstationen. Hyto liefert Druckwasserstoff-Speichertanks, die komprimierten Wasserstoff sicher vor Ort lagern und somit eine kontinuierliche Versorgung für das Betanken sicherstellen. Viele Tankstellen integrieren zudem PEM-Elektrolyseure von Hyto, mit deren Hilfe Wasserstoff vor Ort unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie erzeugt wird. Dies reduziert den CO2-Fußabdruck des Betankungsvorgangs und verbessert die Energiesicherheit. Diese Elektrolyseure sind modulartig aufgebaut, sodass die Tankstellen ihre Produktionskapazitäten entsprechend steigern können, wenn die Nachfrage zunimmt. Sicherheit hat höchste Priorität. Die Tankstellen verfügen über fortschrittliche Sicherheitseinrichtungen wie Echtzeit-Lecküberwachung, automatische Abschaltsysteme und Druckentlastungsvorrichtungen und entsprechen internationalen Standards wie ISO 17268 und SAE J2601. Hyto arbeitet eng mit Betreibern der Tankstellen zusammen, um Layout und Betrieb zu optimieren und somit einen effizienten Fahrzeugfluss sowie eine zuverlässige Dienstleistung zu gewährleisten. Durch die Unterstützung beim Ausbau der Wasserstofftankstelleninfrastruktur trägt Hyto Energy dazu bei, eine wesentliche Hürde für die Mobilität mit Wasserstoff zu überwinden und Brennstoffzellenfahrzeuge weltweit zu einer praktikablen und bequemen Option für Fahrer zu machen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.