Die feste Wasserstoffspeicherung in Form von Metallhydriden, wie von Hyto Energy weiterentwickelt, speichert Wasserstoff in einer festen chemischen Form und bietet im Vergleich zu gasförmigen/flüssigen Methoden eine höhere Sicherheit und Dichte. Bei dieser Technologie bindet Wasserstoff mit Metallen (Magnesium, Titan) und bildet stabile Hydride, wodurch Risiken durch Hochdruck entfallen und Leckagen reduziert werden. Die Feststoffspeicherung von Hyto erreicht eine hohe volumetrische Dichte (100–150 kg H₂/m³) und speichert mehr Wasserstoff auf kleinerem Raum als Hochdrucktanks – ideal für Autos, Haushalte und portable Geräte. Sie arbeitet bei moderaten Temperaturen (20–100 °C) und Drücken (1–5 bar), was die Infrastruktur vereinfacht. Durch den Verzicht auf Kryogenik oder Hochdruck wird der Energiebedarf für Speicherung und Transport reduziert, wodurch Wasserstoff für eine breite Anwendung praktikabler wird. Hytos Innovationen bei Legierungsdesign verbessern die Leistung der Feststoffspeicherung kontinuierlich und fördern deren Einsatz in verschiedenen Branchen.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.